hören

hören
'høːrən
v
1) entendre

Ich habe davon gehört. — J'en ai entendu parler.

es von jdm gehört haben — le tenir de qn

sich hören lassen können — paraître raisonnable/paraître acceptable

etw von sich hören lassen — donner de ses nouvelles

von jdm hören — entendre parler de qn

Du bekommst etw von mir zu hören. — Je vais te tirer les oreilles./Je vais te passer un savon.

Da vergeht einem Hören und Sehen! — On en voit trente-six chandelles!/On ne sait plus où l'on en est.

2) (zuhören) écouter

Hören Sie nicht auf ihn! — N'écoutez pas ce qu'il dit!

3) (erfahren) apprendre
hören
h75a4e003ö/75a4e003ren ['hø:rən]
I transitives Verb
1 (wahrnehmen, vernehmen) entendre; Beispiel: jemanden singen/lachen/reden hören entendre quelqu'un chanter/rire/parler
2 (anhören) écouter; Beispiel: hast du diesen Pianisten schon mal gehört? tu as déjà entendu ce pianiste?; Beispiel: ich kann das nicht mehr hören! j'en ai les oreilles rebattues!
3 (feststellen) Beispiel: am Tonfall/Klang hören, dass percevoir à l'intonation/au son que
4 (erfahren) Beispiel: etwas über jemanden/etwas hören entendre dire quelque chose de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: hören, dass entendre dire que; Beispiel: von wem hast du das denn gehört? tu l'as appris par qui?; Beispiel: etwas/nichts von sich hören lassen donner/ne pas donner de ses nouvelles; Beispiel: nichts [davon] hören wollen ne pas vouloir le savoir; Beispiel: wie man hört/wie ich höre, ... à ce qu'on dit ...
Wendungen: etwas von jemandem zu hören bekommen [oder kriegen (umgangssprachlich) ] se faire remonter les bretelles par quelqu'un
II intransitives Verb
1 (zuhören) écouter; Beispiel: hör mal/hören Sie mal! (umgangssprachlich) écoute/écoutez!
2 (vernehmen) Beispiel: gut/schlecht hören entendre bien/mal
3 (erfahren) Beispiel: von jemandem/etwas gehört haben avoir entendu parler de quelqu'un/quelque chose
4 (umgangssprachlich: sich richten nach) Beispiel: auf jemanden/etwas hören écouter quelqu'un/quelque chose
5 (heißen) Beispiel: sie hört auf den Namen Anke elle s'appelle Anke
Wendungen: ihm/ihr vergeht Hören und Sehen il/elle ne sait plus où il/elle en est; du hörst wohl schlecht! (umgangssprachlich) t'es sourd(e), ma parole!; na hör/hören Sie mal! non mais alors!; man höre und staune! (als Einschub) tiens-toi/tenez-vous bien!

Deutsch-Französisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Hören — Hören …   Deutsch Wörterbuch

  • Hören — Hören, verb. reg. act. welches in einer doppelten Hauptbedeutung gebraucht wird. I. Einen Schall zu empfinden suchen, vermittelst des Gehöres zu empfinden bemühet seyn; wo es oft absolute steht und die Gestalt eines Neutrius hat. 1. Eigentlich.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hören — hören: Das gemeingerm. Verb mhd. hœ̄ren, ahd. hōran, hōr‹r›en, got. hausjan, engl. to hear, schwed. höra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cavere »sich in Acht nehmen« (↑ Kaution) und griech. akoúein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Horen — bezeichnet: Horen (Mythologie), die Töchter des Zeus und der Themis in der Griechischen Mythologie die Gebetszeiten des Stundengebetes der katholischen Kirche (von griechisch ώρα, lateinisch hora: ‚Stunde‘) Drei Literaturzeitschriften der Neuzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Hŏren — Hŏren, in der griech. Mythologie die Göttinnen der Ordnung in der Natur, welche die Jahreszeiten in ihrer natürlichen Folge wechseln und alles zu seiner Zeit entstehen, blühen und reisen lassen. Bei Homer warten sie als Zeus und Heras Dienerinnen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • hören — Vsw std. (8. Jh.), mhd. hœren, ahd. hōren, as. hōrian Stammwort. Aus g. * hauz ija Vsw. hören , auch in gt. hausjan, anord. heyra, ae. hӯran, afr. hēra. Zunächst verwandt ist gr. akoúō ich höre ( * kous , Deutung des a umstritten); vielleicht… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Horen — {{Horen}} Töchter des Zeus* und der Themis*, die über Menschenwerk wachen; ihre redenden Namen sind Eunomia (Gute Ordnung), Dike (Recht) und Eirene (Frieden) (Hesiod, Theogonie 901 f.). In der Ilias hüten sie die Wolkentore des Himmels (V… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • hören — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir hörten ihn kommen. • Nein, ich habe ihn auch eine lange Zeit nicht gehört. • Es tut mir Leid, dies zu hören …   Deutsch Wörterbuch

  • hören — V. (Grundstufe) mit dem Gehör wahrnehmen Beispiel: Ich habe seine Schritte gehört. Kollokation: Musik hören …   Extremes Deutsch

  • hören — hören, hört, hörte, hat gehört 1. Ich kann nicht mehr so gut hören. 2. Ich höre jeden Tag die Nachrichten. 3. Dieses Wort habe ich noch nie gehört. 4. Ich habe gehört, dass Herr Müller im Krankenhaus liegt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Horen — (Horae), ursprünglich bei Homer Dienerinnen des Zeus u. Witterungsgöttinnen u. als solche Hüterinnen der Pforten des Himmels, welche dieselben früh dem Helios öffneten u. Abends schlossen; er nennt weder ihre Zahl noch die Namen der einzelnen. In …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”